Canasta

Wo kommt das eigentlich her?

CANASTA

Ca – na – sta

Per Schnellrecherche im Netz findet sich bestenfalls die Wortableitung von Korb aus dem Spanischen. Doch welcher Korb? Alle sieben Karten in einen Korb? Wurden die gleichen Karten tatsächlich früher einmal in einem Korb gesammelt? Wie voll muss dann so ein Canastatisch gewesen sein bei vier Spieler*innen? Jede Menge Körbchen … Oder ist das wieder nur eine schlechte Ableitung der Wortbedeutung Ka – nn – nit – ver – stan…?

Feminin im Spanischen, masculin in der Ansage, neutral im Spiel. Ein Wort für alle Gender.

Laut Wikipedia entstand Canasta 1939 in Montevideo an einem Männerspieltisch und verbreitete sich über Uruguay, Agentinien, USA, Großbritannien queer durch Europa – Ein langer Weg und auch heute noch verbindet es Menschen. Die unterschiedlichsten, Freund und Fremde und fremde Freunde. Wie gestern in der Karawanserei am Frauentisch zu lustiger Runde. Ein gelungenes Spiel.